Chocobanana

Das

Ding

da

ist

übrigens

ein

Semaphor

und

zeigte

früher

den

Segelschiffen

die

Windrichtung

und

-stärke

bei

Borkum

und

Helgoland.

Jeder

der

Arme

am

mittleren

Mast

bedeutet

zwei

Windstärken.

Die

Anzeige

wie

wir

sie

fotografiert haben bedeutet also:

B:

Borkum

Windstärke

2

aus

Nord-Nordost

zu

Nord

H:

Helgoland

Windstärke

2

aus

Nord-Nordost

zu Ost

Alles klar ihr Landratten?

Müde

lege

ich

mich

schlafen.

Da

kann

ich

Euch

gleich noch meinen neuen Kollegen vorstellen.

Gestatten,

Helge.

Helge

ist

ein

Bade-Frosch

und

das

Souvenir

das

sich

kk

auf

Helgoland

für

sich gekauft hat.

Und

wisst

Ihr

was

sich

ms

gekauft

hat?

Natürlich

nicht,

woher

auch.

Er

hat

sich

einen

Rucksack

gekauft.

Darin

kann

er

dann

seine

und

kks

Jacke

verstauen

und

all

die

anderen

Sachen

die

Menschen

auf

Wanderungen

immer

mit

sich

schleppen.

Davon

gibt’s

aber

kein

eigenes

Bild.

Wie

ein

Rucksack

aussieht,

könnt

Ihr euch ja sicher vorstellen.

Und

wer

das

wider

Erwarten

nicht

kann,

der

kann

sich

das

Bild

mit

dem

Nachtessen

noch

Mal ganz genau anschauen...

Eine

lange

Wanderung

und

ein

geklautes

Meer

Nachdem

wir

lange

geschlafen

und

uns

dann

mit

Kaffee

gestärkt

haben,

machen

wir

eine

ganz

lange

Strandwanderung.

Es

ist

gerade

Ebbe

und

ich

denke

mir,

da

hat

jemand

das Meer geklaut, hi hi hi.

Der

Turm

links

im

Hintergrund

ist

auch

ein

Wahrzeichen

von

Cuxhaven.

Es

ist

die

Kugel-

bake.

© chocobanana.ch

Ein

altes

Seezeichen,

welches

im

18.

Jahr-

hundert

das

erste

Mal

aufgebaut

wurde.

Die

Kugelbake

ist

also

der

Vorgänger

von

Leucht-

türmen

und

Fahrwassertonnen

und

diente

schon

vor

ca.

300

Jahren

der

Sicherheit

der

Schifffahrt.

Bei

Ebbe

kann

man

auch

was

ganz

Besonderes

unternehmen.

Man

kann

im

Watt

wandern.

Das

Meer

bzw.

die

Nordsee

bei

Cuxhaven

(natürlich

nicht

nur

dort)

nennt

man

auch

Wattenmeer.

Bei

Ebbe

fliesst

nämlich

das

ganze

Wasser

ab

und

man

kann

auf

dem

Meeresgrund

trockenen

(aber

nicht

sauberen)

Fusses

vom

Festland

zu

den

Inseln

laufen.

Natürlich

nicht

nach

Helgoland.

Aber

z.B.

nach

Neuwerk.

Diese

Insel

liegt

ca.

3

bis

4

km

vor

Cuxhaven

in

der

Nordsee.

Darauf

steht

das

älteste

Bauwerk

Hamburgs.

Ja,

richtig

gelesen.

Hamburg.

Die

Insel

Neuwerk

gehört

tatsächlich

zu Hamburg, das über 100 km entfernt ist.

Wattwandern

ist

übrigens

nicht

ganz

ungefährlich.

Viele

unterschätzen

die

Geschwindigkeit,

mit

welcher

das

Wasser

nach

der

Ebbe

wieder

zurückfliesst.

Und

wo

bei

Ebbe

der

Meeresboden

ein

bequemes

Fort-

kommen

ermöglicht,

stehen

nach

ein

paar

Stunden mehr als 3 m Wasser!

Besser

mit

einem

Wattführer

wandern

gehen

oder

gleich

die

Pferdekutsche

nehmen.

Dann

gibt es auch keine schmutzigen Füsse, hi hi hi.

Sonne,

Wind

und

die

salzige

Luft

machen

Müde.

Bin

schon

gespannt,

was

wir

morgen

so

unternehmen werden.

und
Freunde

Das

Ding

da

ist

übrigens

ein

Semaphor

und

zeigte

früher

den

Segelschiffen die Windrichtung und -stärke bei Borkum und Helgoland.

Jeder

der

Arme

am

mittleren

Mast

bedeutet

zwei

Windstärken.

Die

Anzeige wie wir sie fotografiert haben bedeutet also:

B: Borkum – Windstärke 2 aus Nord-Nordost zu Nord

H: Helgoland – Windstärke 2 aus Nord-Nordost zu Ost

Alles klar ihr Landratten?

Müde

lege

ich

mich

schlafen.

Da

kann

ich

Euch

gleich

noch

meinen

neuen Kollegen vorstellen.

Gestatten,

Helge.

Helge

ist

ein

Bade-Frosch

und

das

Souvenir

das

sich

kk

auf Helgoland für sich gekauft hat.

Und

wisst

Ihr

was

sich

ms

gekauft

hat?

Natürlich

nicht,

woher

auch.

Er

hat

sich

einen

Rucksack

gekauft.

Darin

kann

er

dann

seine

und

kks

Jacke

verstauen

und

all

die

anderen

Sachen

die

Menschen

auf

Wanderungen

immer

mit

sich

schleppen.

Davon

gibt’s

aber

kein

eigenes

Bild.

Wie

ein

Rucksack aussieht, könnt Ihr euch ja sicher vorstellen.

Und

wer

das

wider

Erwarten

nicht

kann,

der

kann

sich

das

Bild

mit

dem

Nachtessen noch Mal ganz genau anschauen...

Eine

lange

Wanderung

und

ein

geklautes

Meer

Nachdem

wir

lange

geschlafen

und

uns

dann

mit

Kaffee

gestärkt

haben,

machen

wir

eine

ganz

lange

Strandwanderung.

Es

ist

gerade

Ebbe

und

ich

denke

mir,

da

hat jemand das Meer geklaut, hi hi hi.

Der

Turm

links

im

Hintergrund

ist

auch

ein

Wahrzeichen

von

Cuxhaven.

Es ist die Kugelbake.

Ein

altes

Seezeichen,

welches

im

18.

Jahr-hundert

das

erste

Mal

aufgebaut

wurde.

Die

Kugelbake

ist

also

der

Vorgänger

von

Leucht-

türmen

und

Fahrwassertonnen

und

diente

schon

vor

ca.

300

Jahren

der

Sicherheit

der

Schifffahrt.

Bei

Ebbe

kann

man

auch

was

ganz

Besonderes

unternehmen.

Man

kann

im

Watt

wandern.

Das

Meer

bzw.

die

Nordsee

bei

Cuxhaven

(natürlich

nicht

nur

dort)

nennt

man

auch

Wattenmeer.

Bei

Ebbe

fliesst

nämlich

das

ganze

Wasser

ab

und

man

kann

auf

dem

Meeresgrund

trockenen

(aber

nicht

sauberen)

Fusses

vom

Festland

zu

den

Inseln

laufen.

Natürlich

nicht

nach

Helgoland.

Aber

z.B.

nach

Neuwerk.

Diese

Insel

liegt

ca.

3

bis

4

km

vor

Cuxhaven

in

der

Nordsee.

Darauf

steht

das

älteste

Bauwerk

Hamburgs.

Ja,

richtig

gelesen.

Hamburg.

Die

Insel

Neuwerk

gehört

tatsächlich

zu

Hamburg,

das

über

100 km entfernt ist.

Wattwandern

ist

übrigens

nicht

ganz

ungefährlich.

Viele

unterschätzen

die

Geschwindigkeit,

mit

welcher

das

Wasser

nach

der

Ebbe

wieder

zurückfliesst.

Und

wo

bei

Ebbe

der

Meeresboden

ein

bequemes

Fort-

kommen ermöglicht, stehen nach ein paar Stunden mehr als 3 m Wasser!

Besser

mit

einem

Wattführer

wandern

gehen

oder

gleich

die

Pferdekutsche

nehmen.

Dann

gibt

es

auch

keine

schmutzigen

Füsse,

hi

hi

hi.

Sonne,

Wind

und

die

salzige

Luft

machen

Müde.

Bin

schon

gespannt,

was

wir morgen so unternehmen werden.

Chocobanana
und Freunde
© chocobanana.ch