Das
Feuerschiff,
viele
Krabbenkutter
und
noch
viel
mehr
Kekse
Heute
besuchen
wir
eine
richtige
Legende.
Das
legendäre
Feuerschiff „ELBE 1“.
Aber
zuerst
setzen
wir
uns
in
das
Restaurant
„Am
Pier“
wo
uns
die
Belegschaft
mittlerweile
schon
von
weitem
erkennt
und
bereits
ohne
zu
fragen den Kaffee bringt.
Gar
nicht
weit
vom
Restaurant
entfernt
hat
das
Feuerschiff
„ELBE
1“
seinen
sommerlichen
Liegeplatz.
Ihr
wisst
nicht
was
ein
Feuerschiff
ist?
Dann
will
ich
das
mal
erklären.
Schliesslich
bin
ich
ja
dort
gewesen
und
habe
mir
alles
ganz
genau
gemerkt.
Also,
ein
Feuerschiff
ist
eigentlich
ein
schwimmender
Leuchtturm
bzw.
ein
schwimmendes
Seezeichen.
Feuerschiffe
kamen
dort
zum
Einsatz,
wo
man
keinen
Leuchtturm bauen konnte.
Im
Bereich
der
Elbmündung
gibt
es
nämlich
gefährliche
Sandbänke
und
dort
brauchte
es
Leuchttürme.
Die
konnte
man
da
aber
eben
nicht
bauen
und
so
wurden
die
Feuerschiffe
erfunden.
Die
„ELBE
1“
heisst
übrigens
gar
nicht
so.
„ELBE
1“
bezeichnet
die
Position
des
Feuer-
schiffs
als
erstes
Seezeichen
von
See
Richtung
Hamburg.
Korrekt
heisst
das
Feuerschiff
„Bürgermeister
O’Swald
II“.
Es
wurde
1948
in
Dienst
gestellt
und
hat
bis
1988
den
Schiffen
von und nach Hamburg den Weg gewiesen.
Damit
ich
hier
nicht
alle
technischen
Daten
aufzählen
muss,
habe
ich
kk
gebeten
am
Anfang
des
Rundgangs
die
Info-Tafel
zu
fotografieren.
So
könnt
Ihr
alles
selber
nachlesen.
Der
Rundgang
führt
uns
fast
durch
das
ganze
Schiff.
Von
der
Ankerwinde
im
Vorschiff
über
Maschinenraum,
Kombüse
und
Unterkünfte
bis
auf die Brücke.
Hier übernehme ich mal kurz das Kommando.
© chocobanana.ch
Impressum, Kontakt
Das
Schiff
ist
übrigens
immer
noch
voll
betriebsbereit.
Während
der
Sommermonate
werden
ab
und
zu
Ausflüge
durchgeführt,
bei
denen
man
mitfahren
kann.
So
zum
Beispiel
von
Cuxhaven
zum
Hamburger
Hafengeburtstag
oder
von
Cuxhaven
nach
Helgoland
und
zurück.
Um
am
Saison-Abschluss
teilnehmen
zu
können,
waren
wir
leider
etwas
zu
früh
dran.
Da
hätten
wir
unsere
Ferien
um
eine
gute
Woche
verlängern
müssen.
Eine
Fahrt
mit
dem
Feuerschiff
nach
Helgoland
wäre
bestimmt
affencool gewesen.
Ich
wollte
noch
auf
den
Feuerturm
mit
der
Laterne
klettern.
Aber
kk
hat
mich
nicht
gelassen.
Also
muss
ein
Foto
mit
dem
Feuerturm
im
Hintergrund
genügen.
Das
Licht
der
Laterne
war
übrigens
bei
guten
Verhältnissen bis zu 30 km weit sichtbar.
und
Freunde
Das
Feuerschiff,
viele
Krabbenkutter
und
noch
viel
mehr
Kekse
Heute
besuchen
wir
eine
richtige
Legende.
Das
legendäre
Feuerschiff
„ELBE 1“.
Aber
zuerst
setzen
wir
uns
in
das
Restaurant
„Am
Pier“
wo
uns
die
Belegschaft
mittlerweile
schon
von
weitem
erkennt
und
bereits
ohne
zu
fragen den Kaffee bringt.
Gar
nicht
weit
vom
Restaurant
entfernt
hat
das
Feuerschiff
„ELBE
1“
seinen sommerlichen Liegeplatz.
Ihr
wisst
nicht
was
ein
Feuerschiff
ist?
Dann
will
ich
das
mal
erklären.
Schliesslich
bin
ich
ja
dort
gewesen
und
habe
mir
alles
ganz
genau
gemerkt.
Also,
ein
Feuerschiff
ist
eigentlich
ein
schwimmender
Leuchtturm
bzw.
ein
schwimmendes
Seezeichen.
Feuerschiffe
kamen
dort
zum
Einsatz,
wo man keinen Leuchtturm bauen konnte.
Im
Bereich
der
Elbmündung
gibt
es
nämlich
gefährliche
Sandbänke
und
dort
brauchte
es
Leuchttürme.
Die
konnte
man
da
aber
eben
nicht
bauen und so wurden die Feuerschiffe erfunden.
Die
„ELBE
1“
heisst
übrigens
gar
nicht
so.
„ELBE
1“
bezeichnet
die
Position
des
Feuerschiffs
als
erstes
Seezeichen
von
See
Richtung
Hamburg.
Korrekt
heisst
das
Feuerschiff
„Bürgermeister
O’Swald
II“.
Es
wurde
1948
in
Dienst
gestellt
und
hat
bis
1988
den
Schiffen
von
und
nach Hamburg den Weg gewiesen.
Damit
ich
hier
nicht
alle
technischen
Daten
aufzählen
muss,
habe
ich
kk
gebeten
am
Anfang
des
Rundgangs
die
Info-Tafel
zu
fotografieren.
So
könnt Ihr alles selber nachlesen.
Der
Rundgang
führt
uns
fast
durch
das
ganze
Schiff.
Von
der
Ankerwinde
im
Vorschiff
über
Maschinenraum,
Kombüse
und
Unterkünfte
bis
auf
die
Brücke.
Hier übernehme ich mal kurz das Kommando.
Das
Schiff
ist
übrigens
immer
noch
voll
betriebsbereit.
Während
der
Sommermonate
werden
ab
und
zu
Ausflüge
durchgeführt,
bei
denen
man
mitfahren
kann.
So
zum
Beispiel
von
Cuxhaven
zum
Hamburger
Hafengeburtstag
oder
von
Cuxhaven
nach
Helgoland
und
zurück.
Um
am
Saison-Abschluss
teilnehmen
zu
können,
waren
wir
leider
etwas
zu
früh
dran.
Da
hätten
wir
unsere
Ferien
um
eine
gute
Woche
verlängern
müssen.
Eine
Fahrt
mit
dem
Feuerschiff
nach
Helgoland
wäre
bestimmt
affencool gewesen.
Ich
wollte
noch
auf
den
Feuerturm
mit
der
Laterne
klettern.
Aber
kk
hat
mich
nicht
gelassen.
Also
muss
ein
Foto
mit
dem
Feuerturm
im
Hintergrund
genügen.
Das
Licht
der
Laterne
war
übrigens
bei
guten
Verhältnissen bis zu 30 km weit sichtbar.
Chocobanana
und Freunde
© chocobanana.ch
Impressum, Kontakt